An unserer Grundschule kooperieren Schule und Hort eng miteinander. Die Hortpädagogen sind Begleiter und Unterstützer der Kinder. Sie nehmen jedes Kind mit seinen individuellen Interessen und Bedürfnissen sowie seinen Stärken und Schwächen wahr. So gehört der Hort grundsätzlich zum konstituierenden pädagogischen Element unserer Grundschule und ist nicht frei wählbares Angebot.
Die Hortkollegen begleiten zum Teil schon am Vormittag die Freiarbeit und den Unterricht. Sie betreuen die Kinder in der unterrichtsfreien Zeit, nehmen an Morgenkreisen und Klassenräten teil. Sie stehen in ständigem Austausch mit den Klassenlehrern und bilden gemeinsam mit den Schulkollegen eine organisatorische und inhaltliche Einheit. Dazu gehören:
- gemeinsame Jahres- und Tagesplanung,
- gemeinsame Veranstaltungen,
- gemeinsame Elternabende und -gespräche,
- gemeinsame Projekte und gegenseitige Ergänzung bei inhaltlichen Schwerpunkten.
Am Nachmittag bieten die verschiedenen Horträume selbstbestimmten Freiraum zum Spielen. Den Kinder stehen Themenräume sowie der weitläufige, begrünte Schulhof mit Fußballfeld, Schaukel und Klettermöglichkeiten zur Verfügung.
Im freien Spiel entscheiden die Kinder selbst, was sie spielen möchten. Sie folgen dabei der eigenen Fantasie und inspirieren sich gegenseitig. Sie verarbeiten ihre Erlebnisse und Erfahrungen des Schultages und haben die Möglichkeit zu entspannen.
Der Hort bietet am Nachmittag verschiedene AGs an, wie zum Beispiel Schach, Schulgarten oder Arbeiten mit Holz. Auch pflegt der Hort enge Kontakte mit dem Altenpflegeheim. Hier besuchen die Kinder regelmäßig die älteren Menschen, um mit ihnen zu backen, zu lesen oder Feste zu feiern.